“Ich habe das SSP-Classical an Kunden angewendet und auch selbst angehört. Ich bekomme GROSSARTIGES Feedback von denen, die es vorziehen, beim Hören rein instrumentale Musik ohne Gesang zu hören. Diese Option zu haben, ist unglaublich hilfreich!“
(Jill Hosey, MSW RSW, LICSW, Approved EMDRIA Consultant)
Was ist das SSP?

Für wen ist das SSP in 3-Pfaden?
Das SSP ist für Kinder und Erwachsene geeignet und wurde entwickelt, um mit einer Vielzahl von therapeutischen Ansätzen und Modalitäten in Verbindung angewandt zu werden. Seine Wirksamkeit wurde in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen, darunter klinische Studien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung, zusammen mit zahlreichen Fallstudien, die die Wirksamkeit bei emotionaler Regulierung, Trauma, Angst und mehr belegen.
Was ist das Neue am SSP-Classical in 3 Pfaden?
Classical Flow ist eine Wiedergabeliste mit klassischer Musik ohne Gesang. Sie enthält die Musiktitel, die sorgfältig ausgewählt und sequenziert wurden, um die menschliche Stimme bestmöglich widerzuspiegeln. Dazu gehören Symphonien, Konzerte, Serenaden, Walzer und Sonaten, wobei hauptsächlich Mozart wegen seines inhärenten Flusses und seiner Leichtigkeit verwendet wird. Wie bei den anderen SSP-Programmen wurden besondere Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die 5 Stunden Dynamik in Tempo und Typ hatten, um ein fesselndes Erlebnis zu schaffen.
Für wen wird das SSP-Classical in 3-Pfaden empfohlen?
Ist das SSP-Classical in 3-Pfaden so sicher wie bisher?
Die klassischen Komponisten erkannten akustische Stimulation als eine Art Neuro-Modulator – und genau das ist es, was das SSP ist.
SSP-Core-Klangbehandlung-Online
1 Monat (Erwachsene)- Angebot für 1 Monat SSP-Core-Klangbehandlung für Erwachsene online daheim oder unterwegs per Handy-App (es wird ein Handy und ein ohrumschließender Kopfhörer (geschlossen/ ohne Noise-Cancelling) benötigt – der Installationsprozess ist in Englisch) + Mit Buchung werden AGB´s & Widerruf akzeptiert – Schweizer Kunden bitte per Mail kontakten für Franken-Rechnung.
SSP-Core-Klangbehandlung-Online
1 Monat (Erwachsene & Kinder)- Angebot für 1 Monat SSP-Core-Klangbehandlung für Erwachsene und Kinder online daheim oder unterwegs per Handy-App (es wird ein Handy und ein ohrumschließender Kopfhörer (geschlossen/ ohne Noise-Cancelling) benötigt – der Installationsprozess ist in Englisch) + Mit Buchung werden AGB´s & Widerruf akzeptiert – Schweizer Kunden bitte per Mail kontakten für Franken-Rechnung.
SSP-Intensiv-Klangbehandlung alle 3 Pfade Online
6 Monate intensiv + Zusatzprogramm! (Erwachsene)- Angebot für 6 Monate SSP-Klang-Protokoll alle 3 Pfade (Connect-Core-Balance) (+ Zusatzprogramm Classical!) online daheim oder unterwegs per Handy-App es wird ein Handy und ein ohrumschließender Kopfhörer (geschlossen/ ohne Noise-Cancelling) benötigt – der Installationsprozess ist in Englisch + für Erwachsene + Nutzen Sie das SSP nach Prof. Stephen Porges in den 6 Monaten so oft Sie möchten! + Mit Buchung werden AGB´s & Widerruf akzeptiert – Schweizer Kunden bitte per Mail kontakten für Franken-Rechnung.
SSP-Intensiv-Klangbehandlung alle 3 Pfade Online
6 Monate intensiv + Zusatzprogramm! (Erwachsene & Kinder)- Angebot für 6 Monate SSP-Klang-Protokoll alle 3 Pfade (Connect-Core-Balance) (+ Zusatzprogramm Classical!) online daheim oder unterwegs per Handy-App es wird ein Handy und ein ohrumschließender Kopfhörer (geschlossen/ ohne Noise-Cancelling) benötigt – der Installationsprozess ist in Englisch + für Erwachsene und Kinder + Nutzen Sie das SSP nach Prof. Stephen Porges in den 6 Monaten so oft Sie möchten! + Mit Buchung werden AGB´s & Widerruf akzeptiert – Schweizer Kunden bitte per Mail kontakten für Franken-Rechnung.
Mit dem Kauf der zeitlich begrenzen SSP-Online-Nutzung verzichtet der Käufer/ die Käuferin ausdrücklich auf das gesetzliche Widerrufsrecht bei digitalen Produkten. Schweizer Kunden können uns einfach direkt per Mail kontakten und erhalten dann eine CHF-Rechnung per Mail von uns.
App-Installation
Die “MyUniyte-App” ist in Englisch – ferner steht Ihnen ein englischer Support von MyUnyte per Mail zur Verfügung. Sie benötigen ein Android-Smartphone mind. V5 o. höher oder ein Apple-Smartphone mit mind. IOS V12 o. höher. Ferner brauchen Sie 1,5 GB freien Speicher und sollten vom technischen Verständnis her in der Lage sein, eine App zu installieren und ein Smartphone/ Tablet zu benutzen. Falls es technische Probleme mit einem System gibt, können Sie die App einfach auf einem anderen Gerät nutzen. Ein Erklärvideo zum Setup finden Sie hier >>
Hinweis & Ausschluss
Das SSP ist ein sehr niederschwelliges “Low-Risk-Angebot”. Wir empfehlen die Selbstanwendung ohne Begleitung jedoch nur für stabile und gesunde Persönlichkeiten. Das SSP zur persönlichen Entwicklung ersetzt weder eine Psychotherapie noch ein direktes 1:1-Coaching o. eine Therapie durch einen fachlich ausgebildeten Begleiter, sondern ist ein ergänzendes Werkzeug auf dem Weg des eigenen Wachstums und der Selbstregulation. Die Anwendung erfolgt eigenverantwortlich. Benutzen Sie die Programme max. 30 Minuten am Tag (oder bei erhöhter innerer Aktivierung des Autonomen Nervensystems auch weniger) und legen Sie (außer beim “Classical-Regulationsprogramm”) Pausen von 6 Wochen Wochen nach kompletten Programmdurchläufen (20-30 Tage) ein. Sie können sich ferner online in den jeweiligen Sessions vom freiraum-Institut begleiten lassen (Preis exkl.). Für eine kassenfinanzierte “Traumatherapie” o. bei einer klinischen Diagnose wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder psychologischen Psychotherapeuten. Am freiraum-Institut bieten wir ausschließlich Persönlichkeitsentwicklung und Coaching zur Potenzialentfaltung an. Bei grundsätzlichen Fragen zum SSP und zur Anwendung können Sie uns gerne kurz kontaktieren. Neukunden melden sich zur Anamnese-Aufnahme bitte bei uns in der Praxis. Die Selbstanwendung sollte nicht genutzt werden bei Psychosen, Einnahme antipsychotischer Medikamente, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Bipolaren Störungen, Suizidalität und Selbstverletzung, Dissoziativen Persönlichkeitsstörungen, PTBS/ Traumafolgereaktionen/-störungen, Krampfneigungen, Anfallleiden, Epilepsie, neurologischen Erkrankungen, medizinisch relevanten Erkrankungen des Ohres und Hörkanals sowie bei akutem Tinnitus oder anderweitig medizinisch relevanten Erkrankungen, die erst mit einem Arzt abgeklärt werden müssen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Folgen der SSP-App-Selbstanwendung.

Jörg Fuhrmann
Leiter freiraum-Institut/ Therapeut/ Supervisor
Safe-Sound-Protocol-Practitioner & Safe-Sound-Protocol-Remote-Practitioner (zert. iLS)
Literatur & Studien:
Heilman, Keri, J., 2016, The Listening Project at the ADD Centre and Biofeedback Institute of Toronto, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02680730
Heilman, Keri, J., 2014, The Listening Project: Tuning Into Change, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02064257
Levine, Peter, A., 2010, Sprache ohne Worte – Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt, Kösel
Nibel, Hildegard/ Fischer, Kathrin, 2020, Neurogenes Zittern – Stress & Spannungen lösen – Das original TRE-Übungsprogramm, Trias
Porges, Stephen, W. (u.a.), 2022, Neuromodulation Using Computer-Altered Music to Treat a Ten-Year-Old Child Unresponsive to Standard Interventions for Functional Neurological Disorder, Harvard Review of Psychiatry: 9/10 2022 – Volume 30 – Issue 5
Porges, Stephen, W./ Dana, Deb, 2019, Klinische Anwendung der Polyvagaltheorie – Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis, Probst
Porges, Stephen, W., 2017, Die Polyvagaltheorie und die Suche nach Sicherheit, Probst
Porges, Stephen, W., 2017, Optimizing the Social Engagement System in Prader-Willi Syndrome: Insights From the Polyvagal Theory, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03101826
Porges, Stephen, W., 2017, Examining the Effects of Processed Music on Chronic Pain, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03083977
Porges, Stephen, W. (u.a.), 2014, Reducing Auditory Hypersensitivities in Autistic Spectrum Disorder: Preliminary Findings Evaluating the Listening Project Protocol, Frontiers in Pediatrics
Porges, Stephen W. (u.a.), 2013, Respiratory sinus arrhythmia and auditory processing in autism: Modifiable deficits of an integrated social engagement system, International Journal of Psychophysiology
Porges, Stephen, W., 2010, Die Polyvagaltheorie – Neurophysiologische Grundlagen der Therapie, Junfermann
Rahm, Dorothea/ Meggyesy, Szilvia (Hrsg.), 2019, Somatische Erfahrungen in der psychotherapeutischen und körpertherapeutischen Traumabehandlung, Probst
© freiraum-Institut (FRI) (Konzept von Jörg Fuhrmann) – Teilen ausdrücklich erwünscht.
Mit dem Abschicken des Kommentarformulars stimmen Sie zu, dass Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiert, dass Ihr Kommentar öffentlich geteilt wird.